
Tuberkulose (TB)
Fakten und Zahlen zu TB
Tage
Ein durchschnittlicher TB-Fall erfordert 180 Tage medikamentöse Behandlung plus Röntgen-, Labor- und Nachuntersuchungen sowie Tests von Kontaktpersonen18
Globale Kosten zur Ausrottung der Krankheit
Die Ausrottung von TB bis zum Jahr 2045 würde pro Jahr 10 Milliarden USD kosten1
Menschen erkrankten an TB
2019 erkrankten 5,6 Mio. Männer, 3,2 Mio. Frauen und 1,2 Mio. Kinder an TB1
Fälle medikamentenresistenter TB
2019 entwickelten geschätzt 484.000 Menschen eine medikamentenresistente TB, die schwerer zu behandeln ist1
Anzeichen und Symptome
TB-Erreger sind am häufigsten in der Lunge zu finden. Sie können sich jedoch auch auf andere Körperteile ausbreiten und dann dort zu Symptomen führen. Bei LTBI treten keine Symptome auf. Häufige Symptome bei einer Lungen-TB:19
- Starker Husten, der länger als 3 Wochen andauert
- Schmerzen im Brustkorb
- Blutiger Husten oder Auswurf (Schleim tief aus der Lunge)
- Schwäche oder Müdigkeit
- Gewichtsverlust
- Appetitverlust
- Schüttelfrost
- Fieber
- Nachtschweiß
Übertragung
Eine TB-Exposition liegt vor, wenn Sie mit einer Person zusammen waren, die mit aktiver Tuberkulose infiziert ist. Die Erreger werden über die Luft verbreitet, wenn eine Person mit aktiver TB niest, hustet oder spricht. Wenn Sie glauben, dass Sie mit aktiver TB in Kontakt gekommen sind, sollten Sie sofort Ihren Arzt oder das örtliche Gesundheitsamt kontaktieren.20
Risikofaktoren
Sich über Tuberkulose und die Risikofaktoren zu informieren ist wichtig, da verschiedene Faktoren das Risiko einer Ansteckung mit TB erhöhen können. Diese Risikofaktoren lassen sich jedoch meistens in zwei Kategorien einteilen:21
- enger Kontakt mit einer Person, die sich vor Kurzem mit TB infiziert hat
- schwaches Immunsystem
1. Enger Kontakt
Die Wahrscheinlichkeit, sich mit Tuberkulose anzustecken, ist bei Menschen höher, die engen Kontakt zu infizierten Personen haben. Dazu gehören:21
- Familie und Freunde einer mit TB infizierten Person
- Menschen aus Weltregionen mit hohen TB-Raten
- Menschen, die in Gruppen mit hohen TB-Übertragungsraten leben, wie Obdachlose, Drogenabhängige oder Personen mit einer HIV-Infektion
- Menschen, die an einem Ort arbeiten oder leben, an dem ein erhöhtes TB-Risiko besteht, wie z. B. Krankenhäuser, Obdachlosenheime, Justizvollzugsanstalten oder Pflegeheime
2. Schwaches Immunsystem
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind einem hohen Risiko ausgesetzt, an aktiver TB zu erkranken.Dazu gehören:21
- Säuglinge und Kleinkinder
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Menschen mit HIV/Aids
- Empfänger von Organtransplantaten
- Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten
- Menschen, die eine spezielle Behandlung für eine Autoimmunerkrankung erhalten
5 bis 10 % der Menschen mit nicht behandelter latenter TB entwickeln irgendwann in ihrem Leben eine aktive TB-Erkrankung.1
Testen
Im Handel gibt es zwei Arten von Tests zum Nachweis einer TB-Infektion:
Tuberkulin-Hauttest (THT)
Der THT wird seit über 100 Jahren zum Nachweis einer TB-Infektion verwendet. Beim THT wird eine kleine Menge PPD (Purified Protein Derivate), ein TB-Antigen, in die Haut injiziert. Das Ergebnis kann nach 48 bis 72 Stunden anhand der resultierenden Hautverhärtung gemessen werden.22
Verfahren:
- Das Tuberkulin wird am Unterarm in die Haut injiziert.
- Die Testperson kehrt nach 48 bis 72 Stunden in die Praxis zurück, um das Testergebnis „ablesen“ zu lassen, d. h. um festzustellen, ob eine Reaktion auf das Tuberkulin stattgefunden hat.
Nachteile:
- Begrenzte Sensitivität, insbesondere bei immungeschwächten, jungen und älteren Menschen
- Geringe Spezifität, bedingt durch:
- vorherige Bacille-Calmette-Guérin (BCG)-Impfung
- Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM)
- Erfordert zwei Praxisbesuche
- Nichterscheinen zum zweiten Besuch = kein Testergebnis
- Subjektives Ergebnis
- Administrations- und Auswertungsschritte sind technikabhängig
Interferon-Gamma Release Assays (IGRAs)
Derzeit sind von der FDA drei IGRA-Tests als Diagnosehilfe für TB zugelassen: der T-SPOT.TB-Test, der Multitube-ELISA-Test und das Chemilumineszenz-Assay (CLIA). Diese Tests erfordern die Entnahme einer Blutprobe, die in einem Labor analysiert wird.
Behandlung
Menschen mit aktiver TB-Erkrankung müssen sich behandeln lassen und all ihre Medikamente genau nach Anweisung einnehmen. Andernfalls können die TB-Erreger gegen die zur Behandlung eingesetzten Medikamente resistent werden. Eine Standardtherapie bei aktiver TB dauert sechs bis neun Monate.23
Es darf nicht vergessen werden, dass Tuberkulose ansteckend ist und durch Husten einer infizierten Person übertragen werden kann. Aus diesem Grund gehört zur TB-Behandlung meistens auch eine Phase der Isolierung.